Der "Web Style Guide, 4. Auflage: Grundlagen des User Experience Design" ist ein bewährtes Nachschlagewerk für Webdesign und Grafikdesign von Websites, das in dieser aktualisierten Ausgabe den rasanten Veränderungen des Marktes gerecht wird. Das Buch, das konstant als das beste Werk zu den klassischen Elementen des Website-Designs gelobt wird, hat sich bereits über viele Tausend Mal verkauft und wurde weltweit veröffentlicht. Diese neue, überarbeitete Ausgabe bestätigt den "Web Style Guide" als die maßgebliche Quelle in einem sich schnell entwickelnden Markt. Da Webdesigner zunehmend von der Erstellung eigener Websites zu Content Management- und Aggregationstools übergehen, verschiebt sich der Fokus des Buches weg von Codebeispielen hin zu Best Practices, insbesondere im Bereich der mobilen Nutzung, der sozialen Medien und der Barrierefreiheit. Das Buch ist eine ideale Referenz für Webdesigner in Unternehmen, Behörden, gemeinnützigen Organisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen und erläutert etablierte Gestaltungsprinzipien. Es deckt alle Aspekte des Webdesigns ab – von der Planung über die Produktion bis hin zur Wartung. Der Leitfaden zeigt auch, wie diese Prinzipien in Webdesignprojekten Anwendung finden, bei denen die Schwerpunkte auf Informationsdesign, Interface-Design und effizienter Suche und Navigation liegen.
Der "Web Style Guide, 4. Auflage: Grundlagen des User Experience Design" ist ein bewährtes Nachschlagewerk für Webdesign und Grafikdesign von Websites, das in dieser aktualisierten Ausgabe den rasanten Veränderungen des Marktes gerecht wird. Das Buch, das konstant als das beste Werk zu den klassischen Elementen des Website-Designs gelobt wird, hat sich bereits über viele Tausend Mal verkauft und wurde weltweit veröffentlicht. Diese neue, überarbeitete Ausgabe bestätigt den "Web Style Guide" als die maßgebliche Quelle in einem sich schnell entwickelnden Markt. Da Webdesigner zunehmend von der Erstellung eigener Websites zu Content Management- und Aggregationstools übergehen, verschiebt sich der Fokus des Buches weg von Codebeispielen hin zu Best Practices, insbesondere im Bereich der mobilen Nutzung, der sozialen Medien und der Barrierefreiheit. Das Buch ist eine ideale Referenz für Webdesigner in Unternehmen, Behörden, gemeinnützigen Organisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen und erläutert etablierte Gestaltungsprinzipien. Es deckt alle Aspekte des Webdesigns ab – von der Planung über die Produktion bis hin zur Wartung. Der Leitfaden zeigt auch, wie diese Prinzipien in Webdesignprojekten Anwendung finden, bei denen die Schwerpunkte auf Informationsdesign, Interface-Design und effizienter Suche und Navigation liegen.